Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Mikromaschine für große Aufgaben
Die Hochschule Ansbach erweitert ihr Technikum um eine MicroPower-Spritzgießmaschine von Wittmann. Die Maschine für die Mikrotechnologie steht für die Lehre und Forschung zur Verfügung und soll darüber hinaus für den weiteren Ausbau des Netzwerks mit Industriepartnern genutzt werden.

Pressentechnologie für Strukturleichtbau
Beim Institut für Strukturleichtbau an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz ist die schnellste Heiz-Kühl-Presse der Welt im Einsatz. Die hohen Temperiergeschwindigkeiten der Wickert WKP 3000 S ermöglichen es, Hochleistungsthermoplaste wie PEEK in Rekordzeit zu verarbeiten.

Dichtungstechnologie für Reparaturen
Die Polyurethan- und Silikonschaumdichtungen aus dem Sonderhoff-Portfolio schaffen die Voraussetzungen dafür, dass gegen Feuchtigkeit und sonstige Umwelteinflüsse abgedichtete Gehäuse für Reparatur- und Wartungszwecke zerstörungsfrei geöffnet und wieder verschlossen werden können.

PUR-Technologie für Möbelzulieferer
Auf der interzum Ende Mai in Köln zeigt der PUR-Spezialist moderne Produktionstechnik und Retrofit-Möglichkeiten für die Möbelbranche. Dabei sieht sich das Unternehmen im Einklang mit dem diesjährigen Leitthema „Rethinking Resources: Circular and Biobased Solutions“.

Extruder für die Forschung
Der Maschinenbauer hat im Rahmen einer Partnerschaft einen Forschungs-Extruder an das Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik der Leibniz Universität Hannover übergeben. Die Anlage macht eine schonende Aufschmelzung des Materials und präzise Analysen der Energieströme möglich.

Recyclingmaschine für anspruchsvolle Materialien
Der Maschinenbauer hat eine neue Ausführung seiner Standard-Recyclingmaschine auf den Markt gebracht. Die neue ReadyMac 500 in der „Heavy Duty“-Version ist jetzt mit einem Laserfilter ausgestattet und damit auch für stärker verunreinigten Post-Consumer-Input geeignet.

Recyclingmethode für Gummi-Metall-Verbunde
Damit Gummi-Metall-Verbunde wiederverwertet werden können, müssen die Materialien sauber voneinander gelöst werden. Ein Forschungsteam vom Labor für Werkstoffe der TH Köln hat gemeinsam mit dem Gummiketten-Hersteller Guma-Tech ein thermisches Trennverfahren entwickelt.

Einreichungen bis 21. Mai 2025
Die SPE Central Europe ruft Unternehmen der Wertschöpfungskette Automobil zur Einreichung innovativer Formteile für ihren Automotive Award 2025 auf. Einsendeschluss ist der 21. Mai 2025., die Verleihungszeremonie für die Preise in den Kategorien „Body Interior“, „Body Exterior“, „Power Train“, „New Mobility“, „Chassis Unit/Structural Component“, „Electronical/Optical Part“ und „Enabler Technology“ findet am 6. Oktober statt.