Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Reproduzierbares Schweißen komplexer Bauteile
Der Spezialist für Ultraschallschweißen hat ein Verfahren für eine sichere Verbindung eines ästhetischen Elements aus weichem PP in einem Haushaltgerät mit komplexer Geometrie entwickelt. Mit klassischen Methoden wäre die Wiederholbarkeit einer solchen Schweißung nicht möglich gewesen.

Sichere Verbindung für Biokunststoffe
Biokunststoffe werden zunehmend auch für Komponenten in Industrieprodukten genutzt. Für die Verschraubung von Biopolymeren sind angepasste Verbindungselemente erforderlich. Die für Hochleistungskunststoffe konzipierte, gewindeformende Schraube Remform II HS ist gut dafür geeignet.

Kälteerzeugung mit Effizienzpotenzial
Wie und wo lassen sich Energiekosten sparen, ohne Qualität und Produktivität zu beeinträchtigen? Antworten auf diese Frage geben die Kälte-Experten auf der Kuteno im Mai in Rheda-Wiedenbrück anhand aktueller Referenzprojekte aus den Bereichen Spritzgießen, Extrusion und Rezyklat-Gewinnung.

Stabile Bauteilverbindungen durch Heißverstemmen
Das Familienunternehmen entwickelt, konstruiert und fertigt u. a. maßgeschneiderte Vorrichtungen und Anlagen für das thermische Umformverfahren. Damit können Materialien bei verschiedensten Stückzahlen und kurzen Durchlaufzeiten stabil miteinander verbunden werden.

3D-Druck aus dem Toner
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben die Hochschule und die mz Toner Technologies ein 3D-Druck-Verfahren entwickelt, das Kunststoffpartikel aus einem Toner verdruckt. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren bietet die Technologie eine bessere Qualität und einen höheren Durchsatz.

Mehr Rezyklat in technischen Bauteilen
Ziel eines neuen Projekts des LBF ist es, mehr Kunststoffrezyklate in technischen Anwendungen einzusetzen. Dazu werden gemeinsam mit Partnern grundlegende Wirkzusammenhänge aus Stoffstrom, Verarbeitung und Langzeitverhalten in hochbeanspruchten Anwendungen betrachtet.

Schneller Mikrowellen-Aufschluss mit Durchblick
Auf der Analytica Anfang April in München zeigt CEM sein Mikrowellen-Aufschlussgerät Blade, das gegenüber herkömmlicher Technik Vorteile hinsichtlich Schnelligkeit, Einfachheit und Bedienerkomfort bietet. Highligth ist die Möglichkeit zur Beobachtung der Aufschlussreaktion per eingebauter Kamera.