Mit dem berührungslosen Dosiersystem Jetventil PDos X1 kann Naturkautschuk in kleinsten Volumina prozesssicher dosiert werden und eröffnet damit dem Material neue Perspektiven.
Gewonnen aus dem Milchsaft des Kautschukbaums, ist Naturkautschuk bekannt für seine einzigartige Kombination aus Elastizität, Flexibilität und Widerstandsfähigkeit. Er hat hervorragende mechanische, dynamische Eigenschaften, wie einen hohen Weiterreißwiderstand, eine sehr hohe Zugfestigkeit und eine Dehnbarkeit bis 800 %. Ob in der Automobilindustrie zur Produktion von Reifen, in der Medizintechnik für die Herstellung von Latexhandschuhen oder in der Textilindustrie für elastische Fasern – der Rohstoff ist allgegenwärtig, solange er in größeren Volumina verarbeitet wird.
Sind kleinere Volumina zu dosieren, stößt eine prozesssichere Verarbeitung bisher schnell an ihre Grenzen. Ein zentrales Kriterium bei der Verarbeitung von Naturkautschuk ist die schnelle Reaktion des Materials, was dann wiederum das Fertigungsverfahren definiert. Nicht umsonst werden z. B. Handschuhe oder Kondome in der Regel per Tauchverfahren verarbeitet. Beim Dosieren von NK führen diese kurzen Reaktionszeiten zu Problemen. Das beginnt bei der Förderung zum Dosiergerät, spätestens aber bei einer kurzen Stillstandszeit der Anlage. Naturkautschuk härtet aus, d. h. er verändert seine Viskosität und macht eine präzise Dosierung unmöglich. Deshalb war Naturkautschuk für viele Produkte keine Option, obwohl die Materialeigenschaften ideal gewesen wären.

Mit dem berührungslosen Dosiersystem lassen sich geringe Mengen Naturkautschuk dosieren – sei es als Dosierpunkt oder geometrische Form, wie z. B. einem Ring. (Foto: perfecdos)
Anders ist dies bei dem berührungslosen Dosiersystem. Auch nach 14 Tagen Produktionsunterbrechung kann nach 100 Leerschüssen sofort weiterproduziert werden. Bei entsprechender Ausgestaltung der Medienzuführung ist keine Reinigung des Systems notwendig.
Erste Projekte – z. B. das Dosieren von Noppen auf Kondomen – mit dem Jet Ventil PDosX1 von perfecdos, Oberhaching, haben gezeigt, dass auch sehr kleine Volumina präzise und sicher in einem vollautomatisierten Prozess aufgetragen werden können. Der Dosierprozess ist so schnell, dass das Material keine Möglichkeit zur Reaktion hat und es erst dort aushärtet, wo dies gewünscht ist.
Damit eröffnet das berührungslose Dosieren von Naturkautschuk in vielen Branchen die Perspektive, ein natürliches Material nutzen zu können – ein Aspekt, der im Rahmen von Umwelt- und Gesundheitsschutz zunehmend an Bedeutung gewinnt. Jetzt kann man Anwendungen aus Naturkautschuk neu denken – z. B. in medizinischen Komponenten, bei denen Miniaturisierung und Großserien eine wachsende Bedeutung bekommen. In der Elektronikindustrie kann Naturkautschuk auf immer kleinere und flexiblere elektronische Bauteile dosiert werden und hier zum Beispiel seine guten Isolierungseigenschaften ausspielen. In der Lebensmittelindustrie können auf Basis von präzise dosiertem Naturkautschuk neue Verpackungslösungen realisiert werden.
Im Vergleich zu anderen Verfahren, die aus genannten Gründen meist ausfallen, verbraucht man beim berührungslosen Dosieren weniger Material, produziert weniger Ausschuss und hat eine einfache Prozesskontrolle.