Anwendungen

Mehrwegbechersystem auf der K 2025
Die Weltleimesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie dient als Pilotprojekt für skalierbare Becherwiederverwendungssysteme auf Großveranstaltungen. Zum Einsatz kommen Becher aus geschäumtem PP auf Basis von chemisch recyceltem ReOil-Rohstoff von OMV.


EVA auf Basis erneuerbarer Rohstoffe
Das Ethylenvinylacetat ist Teil des Bornewables-Portfolios mit aus Abfällen und Reststoffen in Neuwarequalität gefertigten Werkstoffen. Die neue Type für Zwischensohlen von Schuhen hat einen um 45 % geringeren CO2-Fußabdruck als vergleichbares Material auf fossiler Basis.


Dichtungstechnologie für Reparaturen
Die Polyurethan- und Silikonschaumdichtungen aus dem Sonderhoff-Portfolio schaffen die Voraussetzungen dafür, dass gegen Feuchtigkeit und sonstige Umwelteinflüsse abgedichtete Gehäuse für Reparatur- und Wartungszwecke zerstörungsfrei geöffnet und wieder verschlossen werden können.

PUR-Technologie für Möbelzulieferer
Auf der interzum Ende Mai in Köln zeigt der PUR-Spezialist moderne Produktionstechnik und Retrofit-Möglichkeiten für die Möbelbranche. Dabei sieht sich das Unternehmen im Einklang mit dem diesjährigen Leitthema „Rethinking Resources: Circular and Biobased Solutions“.

Smarte Silikonfolie bringt Leben in die Technik
Kleidung überträgt virtuelle Berührungen auf die Haut, Displays bestätigen Eingaben mit Nachdruck, sogar Lautsprecher werden ultraleicht: Die dünne Silikonfolie, die all dies möglich macht, bewegt sich nach Wunsch, sie vibriert, klopft, drückt oder zieht – alles nur mit elektrischer Spannung.

TPEs für sensible Anwendungsfelder
Die EU-Regulierungen im Bereich von Lebensmittelkontaktanwendungen verschärfen sich ständig. Ein Ausweg aus dem Dschungel an Vorschriften und Paragraphen bietet der TPE-Hersteller mit weichmacher- und damit BPA-freien thermoplastischen Elastomeren mit ISCC-Plus-Zertifizierung.

Spritzgießtechnologien für Leichtbau
Auf der JEC ist der Maschinenbauer an drei Produkten beteiligt, die zu den Finalisten des JEC Innovation Awards gewählt wurden. Highlight ist die Live-Produktion eines Fahrradlenkers mit dem fluidmelt-Verfahren mit lokaler Faserverstärkung auf einer holmlosen victory-Spritzgießmaschine.